
Herbstakademie 2014
Wie gelingt Kommunikation? Vernunft, Intuition – Wir und die Welt
Kommunikation kann eine Brücke sein – zu uns selbst, zu anderen, zur Welt und dem großen Mysterium des EINEN. In der Herbstakademie 2014 gehen wir mit Unterstützung durch Experten-Inputs gemeinsam den Fragen nach: Was muss ich über meine Innenwelt, ihre Prägungen oder Schatten wissen, um anderen offen begegnen zu können? Welche Kompetenzen brauche ich für einen echten Dialog? Wie kann ich in jeder Begegnung einen Raum für Entwicklung schaffen? Und wie kann ein umfassendes Verständnis von Kommunikation unser Mensch-Sein und unsere Kultur fördern – in Richtung von mehr Wahrheit, Schönheit und Solidarität?
Wir laden Sie ein, diese Fragen in vielfältigen Formen des Austausches mit uns zu erkunden und in ihrer Tiefe auszuloten.
Am Samstag Abend spielen Ulrike Egarter und Gerold Fussenegger das Konzert „Loslassen“.
Programm 2014
Freitag
16.00 Registrierung, Ankommen
17.00 Begrüßung und Einführung durch Sonja Student (DIA), Dr. Tom Steininger (EnlightenNext), Dr. Jens Heisterkamp (Info3)
18.00 Abendessen
19.00 Perspektiven der Kommunikation – Einführender Überblick von Dr. Nadja Rosmann
19.45 Evolutionäre Dialoge*
20.45 Integrationsrunde
21.30 Zusammensein in der Lounge
Samstag
8.30 Meditation
9.15 Kommunikation als Evolution – Prof. Claus Eurich im Gespräch mit Sonja Student
10.00 Evolutionäre Dialoge*
11.00 Kaffeepause
11.30 Integrationsrunde
12.15 Mittagspause
13.30 Waldspaziergang
14.30 Kaffeetafel
15.00 Forum – Kommunikation und Kunst (Axel Malik), Kommunikation und Meditation (Anna-Katharina Dehmelt), Kommunikation und Arbeitswelt (Hilde Weckmann)
16.00 Evolutionäre Dialoge*
17.00 Integrationsrunde
17.45 Abendessen
18.45 Interkultureller Dialog und die dialogische Emergenz einer neuen Kultur – Prof. Kazuma Matoba im Gespräch mit Dr. Jens Heisterkamp
19.30 Evolutionäre Dialoge*
20.30 Integrationsrunde
21.30 Konzert „Loslassen“, Ulrike Egarter und Gerold Fussenegger
Sonntag
8.30 Meditation
9.15 Evolution als Kommunikation – Impulsvortrag Dr. Tom Steininger
10.00 Evolutionäre Dialoge*
11.00 Kaffeepause
11.30 Abschluss und Integration im Fishbowl
12.30 Gemeinsamer Abschluss
13.00 Mittagessen und Ende der diesjährigen Herbstakademie
Künstlerische Begleitung der Herbstakademie: Prof. Melaine McDonald
* Gespräche in Kleingruppen zu den Impulsen
Marietta Schürholz: Wo ist der Fluss? - Ein Rückblick
Von Marietta Schürholz
Als Kazuma Matoba einen Sinti-Jungen während eines von ihm betreuten Migrantenprojekts im Ruhrgebiet aufforderte, Wasser zum Gießen eines Gartens zu holen, da verstand der Kleine, ohne die Details der gesprochenen Sprache zu kennen. Aus seiner Entgegnung „Wo ist der Fluss?“ sprach seine Welt. Und es schwang Energie. Matoba, Professor für interkulturelle Kommunikation, war wie elektrisiert. Er entdeckte in diesem Augenblick, dass der Energiefluss eine bislang unberücksichtigte Dimension des Dialogischen ist. Ihn zu entdecken und einzubeziehen könnte Teil einer künftigen Evolution von Kommunikation werden.
Und genau darum ging es auf der 9. Herbstakademie Frankfurt. Beteiligt waren die Perspektiven der Einladenden (Jens Heisterkamp, Nadja Rossmann, Thomas Steininger und Sonja Student), gedankliche, körperliche und musische Impulsgeber und gut 100 Teilnehmende. Was am Ende dieser Tage von Kommunikation in Hochpotenz sicher alle erlebt hatten: Wir kommunizieren immer, mit allem und in allem, ob wir das nun bemerken und gestalten oder nicht.
Formal komponiert wurde die gemeinsame Forschungsreise ins Gelingen und Scheitern von Kommunikation durch einen fein verwobenen Wechsel aus initiierenden Impulsen und Resonanz in Eigenverantwortlichkeit. Letzteres wurde im Format der „evolutionären Dialoge“ als einem lernenden, auf das Neue und Gemeinsame ausgerichteten Feld und im Plenum geübt. In den Zwischenräumen transponierte Melaine McDonald, Professorin für Eurythmie, die vorgetragenen Gedankenbewegungen in sprechende Gebärden. So konnte allen Teilnehmenden fühlbar werden, dass, wenn wir Wissen „einkörpern“, ein authentischer Ausdruck in Begegnung möglich ist.
Professor Claus Eurich, vertraut mit dem wissenschaftlichen Diskurs wie mit kontemplativer Praxis, nahm die zentralen Aspekte zeitgenössischer Kommunikationskultur in den Blick. Und er selbst befand sich in jener Paradoxie, mit der wir leben: Man kann über etwas oder aus dem im Jetzt Erlebten sprechen. Vor allem, so Eurich, braucht es neben der Sehnsucht, diese Kluft zwischen dem einen und dem anderen zu verkleinern, eins: Die Großzügigkeit, auch scheitern zu dürfen. So war der Versuch, in Kreisen mit zwanzig bis vierzig Teilnehmern dialogisch ein Thema zu behandeln, für dieses Mal noch an der Grenze zum Gelingen. Aber beides, Führung und Vertrauen in den mitgestalteten Prozess, feste Strukturen und das freie Fließen, sind die Triebkräfte von Entwicklung. Entsprechend gehörte das Wort „spannend“ zu dem auf der Tagung am meisten verwendeten. Und noch etwas tauchte immer wieder auf: Die „heilige Aufregung“, verbunden mit einem Kribbeln, mit Hitze oder einem erhöhten Herzschlag beim Sprechen. Unser Körper ist wohl unsere viel zu lange übersehene Wünschelrute. Denn er zeigt an, wo Energie ist, wo Neues in und durch uns werden will. Lange haben wir diese physische Seite der Weisheit und das in Gefühlen komprimierte Wissen unterschätzt. Aber wer kommunizierend Ver- und Angebundenheit sucht, wird wohl beginnen, wie Beuys es formulierte, „mit den Knien zu denken“, um im Erleben des eigenen Atems das zu sprechen, was durch uns atmet. Und vielleicht gelingt es uns so, den Fluss wieder zu finden …
Fotos von Mike Kauschke
Axel Malik: Kommunikation und Kunst
Die Akademie zum Nachhören
Beginn: Freitag,
14. November, 16 Uhr
Ende: Sonntag,
16. November, 14 Uhr
(nach dem Mittagessen)
Referenten:
Anmeldung und Infos
Tagungsstätte
Gotische Straße 15
61440 Oberursel/Taunus
Tel. 06172-3009-822
Fax 06172-3009-819
Tagungspreis
325,- Euro zzgl. 92,- Euro Verpflegung
Frühbucherrabatt bis 14.9.:
275,- Euro zzgl. 92,- Euro Verpflegung
Ermäßigung (nach Rücksprache):
225,- Euro zzgl. 92,- Euro Verpflegung
Die Anmeldung wird wirksam mit Überweisung der Tagungsgebühr zzgl. des Betrages für die Verpflegung auf folgendes Konto:
Konto-Inhaberin: IIF-Veranstaltungen
Konto: 6200 98 41 78
BLZ: 501 900 00
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE83501900006200984178
BIC: FFVBDEFF
Veranstalter:

evolve, Dr. Thomas Steininger
Info3 – Anthroposophie im Dialog, Dr. Jens Heisterkamp
DIA – Die Integrale Akademie, Sonja Student